Beobachtung & Auswertung
der Trockenheit in Europa

Aktuelle Dürremonitor-Daten

Trockenheit und Dürre scheinen die neuen Begleiter der Sommer in Europa zu sein. Der Dürremonitor des „Helmholtz Zentrum für Umweltforschung“ dokumentiert die steigende Trockenheit in Deutschland. Vor allem im Jahr 2022 war der Dürremonitor gut besucht, wartete man doch über Wochen und Monate auf Regen. Um bis zu 30% weniger Wasser gab es im Vergleich zu anderen Jahren, der Schiffsverkehr kam zum Erliegen und die Trockenheit im Boden ging so tief, dass es notwendig wurde, Obstbäume zu wässern, um deren Überleben zu sichern.

In unserem Dürremonitor sammeln wir nicht nur die neuesten Auswertungen des Dürremonitors des „Helmholtz Zentrum für Umweltforschung“, sondern auch entsprechende Berichte aus den Medien, um einen Überblick über die Wetter- und Klimaverhältnisse zu ermöglichen. Außerdem bieten wir Lösungen zum Lagern und Transport von Wasser – ein Thema, das in den kommenden Jahren immer wichtiger werden wird. Wasser bunkern und Wasser lagern ist nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe immer wichtiger, sondern auch für Privathaushalte, Kommunen, Feuerwehren, Forstbetriebe und viele mehr.

  • ungewöhnlich trocken
  • moderate Dürre
  • schwere Dürre
  • extreme Dürre
  • außergewöhnliche Dürre

  • 0 100 | > 100 (%nFK)
  • 0 %nFK, Welkepunkt | < 30 %nFK, Trockenstress | < 50 %nFK, beginnender Trockenstress

Wasser lagern – einfach und kostengünstig

Liegende Wassertanks zur opberirdischen Installation: 300 Liter bis 2.000 Liter Wasser einfach und unkompliziert lagern oder transportieren.

Ideal zum Sammeln und Lagern großer Mengen Wasser in der Landwirtschaft, in der Industrie oder am Bau: Der Wassersilo mit bis zu mehreren 100.000 Litern Volumen.

10.000 Liter Regenwassertank: Regenwasser sammeln, wenn es zur Verfügung steht und dann verwenden, wenn es gebraucht wird. So einfach geht das!

Trockene Sommer werden mehr: Wasser sparen

Betrachtet man die Auswertungen des Dürremonitor, so sieht man sehr deutlich, dass nach dem sehr trockenen Sommer 2003 sieben durchschnittlich trockene Jahre folgten, dann stechen die Jahre 2011 und 2012 besonders hervor. Nach zwei weiteren durchschnittlichen Jahren zeigten sich 2014 und 2015 wieder sehr trocken. Nach zwei weiteren durchschnittlich trockenen Jahren begann mit 2018 eine ganze Folge sehr trockener Sommer. Der Trend zeigt also: Die Perioden, in denen es durchschnittlich trocken ist, werden immer weniger.

Dieser Problematik kann man einerseits mit Wasser sparen begegnen, anderseits mit Wasser bunkern. Wenn es im Frühling stark regnet, besteht die einmalige Chance, Wasser zu sammeln und zu lagern, um im Sommer vor der Wasserknappheit verschont zu bleiben. Wasserknappheit betrifft immerhin nicht nur Gärten und Felder, sondern auch die Tierzucht und Forstbetriebe. Unser gesamtes Umfeld ist betroffen, die Waldbrandgefahr steigt mit zunehmender Trockenheit und das Bereitstellen von Löschwasserbehältern an besonders gefährdeten Stellen wir unumgänglich.

Auf diesem Dürremonitor präsentieren wir die neuesten Produkte, die für den Einsatz in den verschiedensten Bereichen geeignet sind, vom privaten Garten bis hin zur Feuerwehr.

Entwicklung der Dürre des letzten Jahres

Entwicklung der Dürre Gesamtboden des letzten Jahres

Entwicklung der Dürre des letzten Jahres

Entwicklung der Dürre Oberboden des letzten Jahres

  • ungewöhnlich trocken
  • moderate Dürre
  • schwere Dürre
  • extreme Dürre
  • außergewöhnliche Dürre

Aktuelle Beiträge im Dürremonitor

Maßgeschneiderte Strategien für die Tierhaltung

Die Landwirtschaft in Deutschland sieht sich mit Hitzewellen und Dürreperioden konfrontiert. Monate mit Rekordtemperaturen und wenig Niederschlag sollen, geht es nach dem deutschen Wetterdienst, auch weiterhin häufig vorkommen. Landwirte stehen vor der Herausforderung, ihre Tierbestände vor Hitzestress zu schützen und gleichzeitig Ertragsverluste in der Futtermittelproduktion zu vermeiden. Die Regulierung des Stallklimas durch Lüftungsanlagen und Tränken, … Weiterlesen …

Klimawandel, Wassertanks und neue Pläne

Wie bereits in einigen Beiträgen berichtet, steht es mittlerweile außer Frage, dass Wetterextreme an Intensität und Häufigkeit zunehmen. Trockenperioden, Hitzewellen und Starkregenereignisse bedrohen nicht nur die Menschen in ihrem Alltag, sondern auch die Stabilität und den Ertrag landwirtschaftlicher Kulturen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und weiterhin erfolgreich zu wirtschaften, ist eine Anpassung wichtig. Was Experten … Weiterlesen …
Hitzewelle Sommer

Das war der Sommer 2022

Die individuelle Wahrnehmung des Sommers 2022 könnte unterschiedlicher nicht sein. „Traum Badesommer“ schwärmten die einen, „viel zu trocken“ klagten die anderen. Der Unterschied in der Wahrnehmung war besonders unterschiedlich zwischen der Stadt- und der Landbevölkerung und den Berufstätigen und jenen, die im Sommer frei haben. Doch die Rechnung ganz zum Schluss, die macht die Statistik! … Weiterlesen …
Hütte auf dem Berg

Am Berg fehlt das Wasser

Die Sommer werden trockener und heißer, die Meldungen dazu füllen Wetterseiten und Zeitungen. Dass dies auch eine massive Auswirkung auf die Bewirtschaftung von Berghütten hat, berichtete unter anderem der Deutsche Alpenverein. Im Sommer mussten die ersten Berghütten ihren Betrieb vorzeitig einstellen, weil kein Trinkwasser mehr verfügbar war. Wie kann es dazu kommen? Im Gegensatz zu … Weiterlesen …

Die zuverlässige Lösung für die Wasserspeicherung

Wasser speichern ist das Thema der Stunde – und große Mengen Wasser zu speichern wird für landwirtschaftliche Betriebe immer bedeutsamer. Wer die Möglichkeit hat, in regenreichen Perioden große Mengen Regenwasser einzufangen, wird dies auch tun. Ein effizientes Wasserspeicherungssystem ist von entscheidender Bedeutung, um diese großen Mengen Wasser zu lagern. Wassersilos, sowohl als offene als auch geschlossene … Weiterlesen …
Dürre im Weinbau

Dürremonmitor: Was macht der Weinbau?

Die zunehmenden Dürresommer stellen Landwirte und Landwirtinnen vor große Herausforderungen. Egal, ob es um Viehzucht, Obstanbau, Weizen oder Weinbau geht: Wird das Wasser knapp, ist die Ernte in Gefahr. Wir haben zum Thema Weinbau recherchiert – am Beispiel Franken. Das vergangene Weinjahr war in der Region noch trockener als das bereits bekannte Dürrejahr 2018. Die … Weiterlesen …
Landwirtschaft

Die Zukunft der Landwirtschaft

Im Februar 2023 stand die Thematik ungeschönt im Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Kongresses in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf: Der Klimawandel und seine Folgen für die Landwirte in Bayern. Insbesondere im Norden des Bundeslandes machen sich die Auswirkungen in Form von Wetterextremen, Hitze und Trockenheit bemerkbar. Auf dem Kongress in Triesdorf wurde diskutiert, wie Landwirte mit diesen … Weiterlesen …
Ernte der Landwirte und Dürre

Ernte und Dürre

Die Trockenheit hat in den letzten Jahren erhebliche Auswirkungen auf die Ernteerträge in Deutschland gehabt. Wenn es zu wenig Niederschlag gibt, leidet die Vegetation und die Ernteerträge können stark reduziert werden. Infolgedessen können Ernteausfälle auftreten, die zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen können. Die Trockenheit hat auch Auswirkungen auf die Qualität der Ernten. Wenn es zu … Weiterlesen …
Grundwasser Brunnen

Grundwasser: Besorgniserregende Tiefstände?

Der Winter 2022/23 war zu trocken, und das nicht nur in Italien oder Frankreich, sondern auch in Bayern. Die Messstellen verzeichnen ein eklatantes Absinken des Grundwasserspiegels, der Stand ist niedrig wie noch nie. Muss man sich nun Sorgen machen, das ist die gute Frage. Vorsorgen statt Sorgen mit Wassertanks Wir sind der Meinung, es ist … Weiterlesen …
Aussichten Dürre für 2023

Dürremonitor 2023

Wie wird der Sommer 2023? Werden wir wieder mit Trockehnheit und Dürre konfrontiert? Meteorologen betonen, dass man langfristige Prognosen wie diese nicht verlässlich treffen kann, doch man kann Trends bereits jetzt absehen. Gegenüber dem „vieljährigen Mittelwert“ war zum Beispiel der Winter 2022/23 um +2,4 Grad bis +1,2 Grad deutlich zu warm. Daraus resultiert die Wahrscheinlichkeit … Weiterlesen …